A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

    Account (englisch für „Konto“)
    Bei einem Account handelt es sich um ein Benutzer- oder Nutzerkonto und damit um die Zugangsberechtigung zu einem IT-System (informationstechnischen System), das nicht frei zugänglich ist. Möchtest du den Account nutzen, muss du dich einloggen (anmelden) mit deinem Benutzernamen und deinem Kennwort.
    Administrator
    Aufgabe eines Administrators ist die Verwaltung eines Computers oder Computernetzwerkes. Dazu gehört die Installation von Betriebssystemen oder anderen Anwendungsprogrammen. Er kann auch neuen Nutzern die Rechte für deren Nutzung von Systemen und Programmen zuteilen.
    Anti Spyware
    Bei Anti Spyware handelt es sich um Programme, die den Computer gegen Ausspähung schützen (siehe auch: Spyware).
    at (@) (Ersatzweise auch „(at)“, englisch für „bei“)
    Das Symbol @ ist in jeder Email-Adresse vorhanden. Es trennt den Benutzernamen, z.B. GVS, von der Domain, z.B. sucht.org und wird so zu GVS@sucht.org.

B

    Blog
    Bei einem Blog handelt es sich um eine Art öffentliches Tagebuch oder Journal im Internet. Darin schreibt der Blogger (Autor) über ein bestimmtes Thema wie zum Beispiel Reiseeindrücke und postet (veröffentlicht) diese (siehe auch Post und posten). Oftmals äußern sich auch die Leserinnen und Leser dazu.
    Browser oder Webbrowser (to browse (englisch) steht für „schmökern“ oder „blättern“)
    Ein Browser ist ein spezielles Programm, mit dem man nach Dokumenten oder Internetauftritten suchen kann. Bekannte Webbrowser sind beispielsweise Firefox, Internet-Explorer oder Safari.

C

    Chat
    Das Wort Chat wird synonym gebraucht für „unterhalten“ oder „plaudern“ und bezeichnet die elektronische Kommunikation in Echtzeit.
    Chatiquette
    Unter Chatiquette versteht man spezielle Verhaltensregeln und Umgangsformen, an die sich Teilnehmende eines Chats halten sollten. Ziel der Chatiquette ist die Vermeidung von Missverständnissen und Streitigkeiten. Solche können sehr leicht entstehen, weil sich die Teilnehmenden im Chat nicht sehen können.
    Claim (englisch für „Anspruch“)
    Der Begriff Claim wird in der Werbung eingesetzt und bezeichnet ähnlich wir das Wort „Slogan“ einen Werbespruch, der auch Teil des Markennamens eines Unternehmens sein kann. Das Ziel des Claims ist die Positionierung des Unternehmens – oder in unserem Fall – die Positionierung oder Verbreitung des Angebots, z.B. „Selbsthilfe sicher im Netz“.
    Cloud oder Cloud-Computing (cloud, englisch, für „Wolke“)
    In der digitalen Welt kann man Cloud mit „Rechnerwolke“ übersetzen. In dieser Rechnerwolke wird Speicherplatz, Anwendungssoftware oder Rechenleistung im Internet bereitgestellt, die im Rahmen einer Dienstleistung von jedem Ort aus genutzt werden.
    Compliance (englisch für „Beachtung“)
    Im Rahmen einer (zumeist medizinischen oder psychologischen) Behandlung (wie z.B. einer Suchttherapie) steht Compliance für die Kooperation von Patienten mit den Behandelnden und deren Ratschlägen und Maßnahmen.
    Corporate Design
    Das Corporate Design beinhaltet das gesamte, einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation.

D

    Disclaimer
    Das Wort Disclaimer entspricht in der Bedeutung einem „Haftungsausschluss“. In einem E-Mail-Disclaimer wird der Leser der E-Mail z.B. darauf hingewiesen, dass der Inhalt vertraulich und nicht an Dritte weiterzuleiten ist, sollte der Empfänger die E-Mail irrtümlich erhalten haben. In einem Disclaimer für einen Internetauftritt erklärt der Betreiber der Seite, keine Verantwortung für externe Links zu übernehmen.
    Domain
    Domain ist die Bezeichnung für den Namen einer Internetadresse. Eine Domain ist ein Namensbereich, der dazu dient, Computer im Internet zu identifizieren; er ist unter anderem Bestandteil der URL eines Internetauftritts.
    Download (to download, englisch, steht für „herunterladen“)
    Mit Download bezeichnet man das Herunterladen und Speichern von Daten aus dem Internet. Du kannst beispielsweise eine Software oder eine Datei auf deinen Computer, das Tablet oder Smartphone downloaden (deutsch: herunterladen).
    Dropbox
    Dropbox ist ein aus den USA stammender Internetdienst, der Daten an einem zentralen Ort speichert und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Nutzern ermöglicht. Ein Datenaustausch kann zwischen zwei Personen, aber auch einer ganzen Gruppe von Nutzern stattfinden.

E

    F

      Facebook-Messenger
      Facebook Messenger ist eine App, die es den Facebook-Nutzern erlaubt, mit ihren Freunden und Handy-Kontakten zu chatten. Der Messenger kann sowohl auf dem Smartphone als auch am PC genutzt werden. Mit dem Facebook-Messenger kannst du unter anderem auch Bilder austauschen, mehrere Empfänger hinzufügen und Chat-Fenster mit mehreren Leuten gleichzeitig offen halten.
      Fake (englisch für „Fälschung“)
      Fake ist der gängige Begriff für die Vortäuschung falscher Tatsachen, Imitate, Fälschungen oder Schwindel. Mit Fake-News werden Falsch- und Fehlinformationen bezeichnet, die häufig über elektronische Kanäle (vor allem soziale Medien) verbreitet werden.
      Fanpage
      Fanpage (auch Fanseite) wird ein Internetauftritt genannt, auf der du beispielsweise Informationen über eine Person des öffentlichen Lebens oder ein bestimmtes Hobby findest.
      Feedback
      Feedback heißt so viel wie Rückmeldung oder Rückinformation und wird in der Kommunikation verwendet. Der Empfänger einer Nachricht kann dem Absender durch ein Feedback zurückmelden, was er wahrgenommen bzw. verstanden hat und ermöglicht so dem Absender, beispielsweise mit einer Korrektur auf die Rückmeldung zu reagieren.
      Firewall
      Den Begriff Firewall könnte man übersetzen mit „Brandschutzmauer“. Es steht für ein (vorinstalliertes) Software-Programm, das einen Computer vor Angriffen aus dem Internet schützt.
      Follower (englisch für „Anhänger“; to follow, englisch, steht für „folgen“)
      Follower ist die Bezeichnung für die Abonnenten eines Nutzers in einem sozialen Netzwerk.
      Freeware
      Freeware ist eine Software, die man kostenlos nutzen darf. Entweder lädt man diese aus dem Internet herunter oder bekommt sie auf einem Datenträger, z.B. DVD oder USB-Stick.

    G

      GIF
      GIF steht für „Graphics Interchange Format“ und ist ein Dateiformat für Bilder und Grafiken. Dieses Dateiformat lässt sich sehr gut komprimieren. Dadurch ermöglicht es einen verlustfreien und speichersparenden Austausch der Bilder und Grafiken über das Internet.
      Google Analytics
      Google Analytics ist ein Statistik-Tool. Es ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Werkzeug für die Analyse der Nutzung einer Internetauftritts. Damit werden sämtliche Zugriffe auf einen Internetauftritt untersucht und registriert.

    H

      Hashtag
      Der Begriff Hashtag setzt sich zusammen aus dem englischen Wort „hash“ für das Schriftzeichen für Doppelkreuz [„#“] und dem englischen Wort „tag“ für Markierung. Ein Hashtag ist ein Schlagwort, das dazu dient, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen.
      Hype
      Hype ist eine Form der Werbung oder einer Nachricht, die sehr ungewöhnlich, aggressiv oder spektakulär ist und die eine besondere Begeisterung für das Produkt bzw. die Information hervorrufen soll.

    I

      Image (englisch für „Bild“)
      Ein Image ist ein exaktes Abbild von Daten. Es kann eine komplette Festplatte sein oder aber nur ein Image von bestimmten Dateien. Man verwendet es zur Datensicherung.
      Implementieren
      Implementieren bedeutet z.B. eine Software in ein bestehendes Computersystem einzusetzen oder einzubauen, um auf diese Weise ein funktionsfähiges Programm zu erstellen.
      IP-Adresse
      IP steht für Internet Protocol und ist ein sogenannter Netzwerkstandard, der vorgibt, in welcher Form Informationen im Internet ausgetauscht werden. Die IP-Adresse ist vergleichbar mit einer Postadresse oder Telefonnummer. Jedes Gerät innerhalb eines Datennetzwerks – sowohl im Internet wie in einem kleinen Heimnetzwerk – benötigt eine IP-Adresse. Die IP-Adresse sorgt dafür, dass im Netz verschickte Daten auch da ankommen, wo sie hin sollen. Ohne IP-Adressen würden alle Daten, die über das Internet verschickt werden, ins Leere laufen (also ihr Ziel nicht finden). Jede IP-Adresse kann nur einmal vergeben werden und ist nicht ortsgebunden.
      Internetforum
      Ein Internetforum ist eine Plattform, auf der Gedanken, Meinung und Erfahrung ausgetauscht werden.

    J

      K

        L

        M

        N

        O

          Opt-out
          Beim Opt-out-Verfahren kann sich ein E-Mail-Empfänger aus einem Verteiler entfernen lassen, wenn er keine weiteren Zusendungen mehr wünscht (z.B. bei Werbung).
          Opt-in und Double-Opt-in
          Opt-in beschreibt die Zustimmung zum Erhalt regelmäßiger Zusendung von E-Mails (häufig Werbung) und damit zur Aufnahme in einen Verteiler. Bei Double-Opt-in muss man in einem zweiten Schritt bestätigen, dass man in einen Abonnentenverteiler aufgenommen werden will. Dazu bekommst du eine E-Mail, die du bestätigen musst, anderenfalls bist du nicht registriert.

        P

          PDF
          PDF steht für Portable Document Format. PDF-Dateien werden auf allen Betriebssystemen gleich dargestellt und sind auf Rechnern, Handys und Tablets anzeigbar. Das ist ihr großer Vorteil. Für die Erstellung ist ein spezielles Programm erforderlich.
          Pop-Up (englisch für „plötzlich auftauchen“)
          Ein Pop-Up bezeichnet ein zusätzliche aufspringendes Browserfenster, das über dem eigentlichen Browserrahmen oder einer Benutzeroberfläche erscheint. Die häufigste Nutzungsform für Pop-Ups ist Werbung.
          Post und Posten
          Ein Post bezeichnet den einzelnen Beitrag in einem Blog, einem Forum oder einem sozialen Netzwerk. Unter posten wird das Versenden eines einzelnen Beitrags verstanden.
          Profilseite
          Auf deiner Profilseite kannst du dich anderen Nutzern deines sozialen Netzwerks mit persönlichen Angaben, meist auch mit einem Foto, vorstellen.

        Q

          R

          S

            Shareware
            Shareware ist eine Software, die vom Programmierer für eine bestimmte Probezeit (oft 30 Tage) als Testversion angeboten wird. Nach der Testphase kann die Shareware in der Regel nur noch mit eingeschränkten Funktionen oder überhaupt nicht mehr genutzt werden.
            Spam
            Als Spam wird unverlangt zugestellte E-Mail, z.B. mit Werbung, bezeichnet. Oft werden auch Viren auf diesem Weg verbreitet.
            Spyware
            Bei Spyware (es kann als „Spähprogramme“ oder „Schnüffelsoftware“ zu übersetzt werden) handelt es sich um Computerprogramme, die dazu dienen, deinen Computer und damit dich und deine Daten auszuspionieren. Ohne dass du es überhaupt mitbekommst, sammeln Firmen so Daten über deine Vorlieben, dein Surfverhalten und andere persönliche Daten, um dir gezielte Werbung und Produkte anbieten zu können. Solche Daten werden auch gern weiterverkauft.
            Spendentool
            Ein Spendentool ermöglicht dir auf einfache und transparente Weise für deinen Verein oder deinen Verband online Geld zu sammeln.
            Surfen
            Das aufeinanderfolgende Betrachten von mehreren Internetangeboten im Internet wird als Surfen bezeichnet. Das kann durch wahlloses Aufrufen verschiedener Seiten geschehen (der Inhalt der Seite spielt dabei keine Rolle) oder durch Springen von einem Internetauftritt zum anderen.

          T

            Tags
            Zum Auffinden von Daten und Inhalten im Internet (wie Seiten und Beiträgen) werden Schlag- oder Stichwörter, die sogenannten Tags, als zusätzliche Beschreibungen und Informationen genutzt.
            Thread und Topic (englisch für „Faden“ und für „Thema“)
            Alle zusammenhängenden, aufeinander antwortenden Beiträge werden als Thread oder Topic bezeichnet.
            Timeline (englisch für „Zeitleiste“)
            Darstellung von Beiträgen in chronologischer Reihenfolge. Beispiel: Beiträge von Nutzern auf Twitter werden in einer Timeline angezeigt.
            Tweet und Retweet
            Tweet ist die Bezeichnung von Meldungen auf Twitter. Ein Retweet ist die Weiterverbreitung eines Tweets.

          U

            URL
            URL steht für Uniform Resource Locator und bezeichnet eine Adresse im Internet. Beispiel: www.selbsthilfe-sicher-im-Netz.de.

          V

            Verpixelt
            Digitale Bilder bestehen aus einer Anzahl von Pixel, den sogenannten „Bildpunkten“. Verpixelte Bilder werden aufgrund einer geringen Auflösung (meist einer geringeren Anzahl von Pixeln) bei Vergrößerung unscharf.
            Virale Kommunikation
            Der Begriff Virale Kommunikation umschreibt die schnelle Verbreitung von Informationen und Nachrichten in menschlichen Gemeinschaften und wirkt ähnlich wie ein Grippevirus.

          W

            X

              Y

                Z

                  DOKUMENTE HERUNTERLADEN

                  Hier stellen wir dir weitere Informationen zum Thema „Selbsthilfe sicher im Netz“ zur Verfügung...

                  ZUM DOWNLOAD

                  NACH OBEN